CSS Astronomie Praxis Essays Sichtungen FAQ  

  Rockerfork Abbildungsfehler Blenden Teleskope Okulare Seitenlink36 Seitenlink37 Glossar  

Glossar

Fachchinesisch für Hobby-Astronomen

Auflistung unter permanenter Vervollständigung

Abschattung

Verdeckung eines Teils des Objektivs durch Fangspiegel und ihre Halterungen. Führt zu Lichtverlust und verminderten Kontrast.

Achromat

Ein zusammengesetztes Linsensystem, dass den durch Lichtbrechung hervorgerufenen Farbfehler korrigiert und somit nur geringe Farbsäume zeigt.

Airy-Disc

→ Beugungsscheibchen

Apertur

→ Öffnung

Auflösungsvermögen

Die grundsätzliche Fähigkeit eines Objektivs, zwei benachbarte Punkte getrennt abzubilden, ausgedrückt als Winkelabstand in Bogensekunden. Errechnet sich für Teleskope aus der Formel

AV = 138 / D [ " ].

Augenlinse

Die Linse eines Okulars, die dem Auge zugewandt ist.

außeraxial

Außerhalb der Hauptachse eines optischen Systems.

Backfocus

In der Astronomie → Fokusreserve.
In der Fotografie → Hinterfokus.

Backlash

→ Spiel

Baffle

→ Blende

Beschnitt

Ein beliebiger oder festgelegter Ausschnitt aus einem größeren Bild.

Beugung

Ablenkung von Wellen an einer Masse, die sich im Ausbreitungsweg befindet. Sie bezeichnet hier insbesondere die Ablenkung des Lichtes am Objektivrand oder am Fangspiegel, durch die Beugungsringe entstehen.

Beugungsringe

Konzentrische Ringe im extra- und intrafokalen Abbild eines Lichtpunkts, in der Regel eines Sterns, hervorgerufen durch Beugung. Sehr hilfreich bei der Bewertung von Abbildungsfehlern von Objektiven.

Biasframe

→ Richtbild

Bildfeldebner

Optisches Element zur Minderung von Bildverzerrungen, die durch eine Wölbung der Bildebene eine Objektivs entstehen. Das Bild wird geebnet, damit eine durchgängige Schärfe bis zum Rand des Gesichtsfeldes erreicht wird.

Blende

Blendenring. Ein geschwärzter Ring in einem Tubus, der nicht zum Strahlengang gehörende Lichtstrahlen sowie Streulicht abblockt. Auch Kurzform für Blendenzahl.

Blendenzahl

→ Öffnungszahl

Bogenminute

Der 60. Teil eines Winkelgrades.

Bogensekunde

Der 60. Teil einer Bogenminute und 3600. Teil eines Winkelgrades.

Brennpunkt

Der Punkt, in dem sich die parallel einfallenden und durch ein optisches System laufenden Lichtstrahlen treffen und ein Bild erzeugen.

Brennweite

Der Abstand vom Objektiv zum Brennpunkt, üblicherweise angegeben in Millimetern. Formelzeichen F für die Objektivbrennweite und f für die Okularbrennweite.

Brennweitenreduzierer

Ein zerstreuendes Linsenelement zur Verkürzung der Brennweite eines Objektivs.

Chromasie

→ Farbfehler

Controller

→ Steuergerät

Crop

→ Beschnitt

Darkframe

→ Dunkelbild

Deep Sky

Englisch für „Tiefer Himmel“, umfasst alle Objekte außerhalb unseres Sonnensystems, insbesondere Sternhaufen, Nebel und Galaxien.

dioptrisch

Nach dem Prinzip der Lichtbrechung aufgebaut und arbeitend.

Dobson

Siehe Rockerbox.

Dunkelbild

In der Astrofotografie eine Aufnahme, die einem Lichtbild entspricht, jedoch ohne eintreffendes Licht. Letzteres wird durch Verschließen des Objektivs bewusst abgeblockt, um alleine das Bildrauschen bei der entsprechenden Belichtung zu erfassen.

extrafokal

Außerhalb des Brennpunktes. Außerhalb des Brennpunktes befindliches unscharfes Bild.

Fangspiegel

Bei Spiegelteleskopen, die keine Schiefspiegler sind, benötigter Zusatzspiegel zur Lenkung des Brennpunktes an eine Stelle, an der seine abschattungsfreie Nutzung möglich ist.

Farbfehler

Sammelbezeichnung für diverse durch Farbwahrnehmung in Erscheinung tretende Schwächen einer Optik, die mit Lichtbrechung arbeitet. Farbfehler zeigen sich im Teleskop am deutlichsten in Form von Farbsäumen.

Farbsaum

Farbiger Rand, im Teleskop vornehmlich an Stellen mit hohem Helligkeitskontrast, hervorgerufen durch Farbfehler des Objektivs.

Feldlinse

Die Linse eines Okulars, die dem Objektiv zugewandt ist.

Flatfield

→ Weißbild

Flatframe

→ Weißbild

Field-Flattener

→ Bildfeldebner

Flattener

→ Bildfeldebner

Flip-Mirror

→ Schwingspiegel

Focal-Reducer

→ Brennweitenreduzierer

Focuser

→ Okularauszug

fokal

Den Fokus betreffend oder im Fokus befindlich.

Fokus

→ Brennpunkt

Fokusreserve

Abstand vom bis zum Anschlag eingefahrenen Fokussieres bis zum dahinterliegenden Brennpunkt. Er bestimmt, wieviel Platz für Zubehör noch zur Verfügung steht, bevor der Brennpunkt nicht mehr erreicht werden kann.

Fokussierer

→ Okularauszug

Fringe

→ Farbsaum

Frontfocus

→ Vorfokus

Großfeld

Ein weites Gesichtsfeld, Weitwinkelblick. Fotografisch eine große Fläche ausleuchtend.

Größe, Größenklasse

Maß für die scheinbare Helligkeit eines Gestirns. Ein Stern 1. Größe leuchtet 2,5x heller als ein Stern 2. Größe, usw.

Guiding

→ Nachführung

Hinterfokus

Hinterbrennpunkt. In der Fotografie der Fehler des Autofokus, die Scharfeinstellung hinter den Schärfepunkt zu legen.

hyperbolisch

In der Krümmung dem Grafen einer Hyperbel folgend.

intrafokal

Innerhalb des Brennpunktes. Innerhalb des Brennpunktes befindliches unscharfes Bild.

Katadiopter

Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung sowohl Spiegel als auch Linsen verwendet.

katadioptrisch

Nach dem Prinzip der Lichtbrechung und -spiegelung aufgebaut und arbeitend.

kataoptrisch

Nach dem Prinzip der Lichtspiegelung aufgebaut und arbeitend.

Klappspiegel

Ein beweglicher Spiegel, der nach Bedarf in den Strahlengang hineingeklappt werden kann.

Lichtbild

In der Astrofotografie eine belichtete Aufnahme eines Himmelsobjekts oder eines Himmelsauschnitts.

Lichtkegel

→ Strahlengang

Lightframe

→ Lichtbild

Magnitude, mag

→ Größe

Montierung

Element zwischen Teleskop und Stativ mit mehreren Achsen zur Ausrichtung, welches das Instrument trägt und nachführt. Unterschieden wird zwischen azimutalen Montierungen, die sich im Horizontsystem bewegen, und parallaktischen Montierungen, die durch ihre Ausrichtung auf den Himmelspol eine Nachführung über eine einzige Achse erlauben.

Mount

→ Montierung

Nachführung

Antriebs- und Steuersystem zur Verfolgung von Objekten am Himmel. Ausgleich der scheinbaren Bewegung der Gestirne infolge von Erdrotation oder Eigenbewegung.

OAZ

→ Okularauszug

Objektiv

Bilderzeugendes optisches Element, dem zu beobachtenden Objekt zugewandt. Es wird gekennzeichnet die Öffnung D und die Brennweite F.

Obstruktion

→ Abschattung

Off Axis

→ außeraxial

Öffnung

Durchmesser eines Objektivs in Millimetern, Formelzeichen D.

Öffnungszahl

Das Verhältnis zwischen Objektivbrennweite F und der Öffnung D. Wie bei der Fotografie auch Blende genannt und ein Maß für das Lichtsammelvermögen eines Teleskops. Formelzeichen N.

N = F / D [ - ]

Öffnungsverhältnis

Eine andere Form, das Lichtsammelvermögen eines Teleskops auszudrücken. Man sagt, das Öffnungsverhältnis ist „1:N“ bzw. „f/N“.

Offset

→ Versatz

Offsetframe

→ Richtbild

Okular

Optisches Element mit der Brennweite f, in der Regel wechselbar, zur direkten Betrachtung des durch das Objektiv erzeugten Bildes.

Okularauszug

Bewegliches mechanisches Element mit einem eigenen Tubus, der ein Okular in eine Position bringt, in der es das im Brennpunkt des Objektivs erzeugte Bild für den Betrachter erreicht.

parabolisch

In der Krümmung dem Grafen einer Parabel folgend.

Pointer

→ Zeiger

Rack and Pinion

→ Zahn und Trieb

Reducer

→ Brennweitenreduzierer

Reflektor

Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung nur Spiegel verwendet.

Refraktor

Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung nur Linsen verwendet.

Richfield

→ Großfeld

Richtbild

In der Astrofotografie eine Aufnahme bei geschlossenem Objektiv mit der kürzestmöglichen Belichtungszeit, die die Kamera bietet. Es dient der Auswertung des Ausleserauschens der Kamera, welches auf der Basis des Richtbildes beim sogenannten Stacking eliminiert wird.

Rockerbox

„Wippkasten“. Einfache, im Grundprinzip handbetriebene und klemmungsfreie azimutale Montierung von Newton-Spiegelteleskopen. Das Gesamtsystem aus Rockerbox und Teleskop wird „Dobson-Teleskop“ oder einfach „Dobson“ genannt.

Scheibe, Scheibchen

Die flächige Ansicht eines Objekts des Sonnensystems mit erkennbarer Ausdehnung, Scheibe bei Sonne und Mond, Scheibchen bei Objekten mit kleineren Winkeldurchmessern, in der Regel Planeten.

Schwingspiegel

Spiegelelement, das in den Strahlengang eines optischen Systems hineingeklappt werden kann.

Seeing

Grad der lokalen Luftunruhe der Erdatmosphäre über einem Beobachtungsort. Auch die Luftbewegungen im Fernrohr tragen als „Tubus-Seeing“ dazu bei. Äußert sich im Flackern der Sterne und im Wabbern von Scheibchen und Details bei der Beobachtung.

Shifting

→ Verkippen

sphärisch

In der Krümmung dem Grafen eines Kreises folgend.

Spiel

Getriebespiel der Zahn- und Schneckenräder in der Montierung. Äußert sich in einem zeitlichen Verzug im Ansprechen bei einer Richtungsänderung der Nachführung.

Spinne

Aufhängevorrichtung des Fangspiegels bei offenen Spiegelteleskopen. Besteht zumeist aus drei oder vier radial angeordneten Streben. Auch einarmige Aufhängungen sind möglich.

stacken, Stacking

Anglizismus von engl. „to stack“ („stapeln“). Digitales „Aufeinanderlegen“ und verrechnen von digitalen Aufnahmen mit dem Ziel, Rauschen zu eliminieren und Details herauszuarbeiten.

Steuergerät

Jedwedes elektronisches Gerät zum Ansteuern und Bedienen von Computern, die zum Nachführen oder Scharfstellen dienen.

Strahlengang

In der Schnittdarstellung eines optischen Systems der Verlauf ausgewählter Lichtstrahlen, um den Weg des Lichts mit Brechung und Spiegelung innerhalb des Teleskops darzustellen. Wird aufgrund der gleichmäßigen Lichtbündelung durch die kreisrunden optischen Elemente auch „Lichtkegel“ genannt.

Streulicht

Durch Streuung von Mond- oder künstlichen Beleuchtungskörpern in der Luft hervorgerufenes störendes, den Hintergrund des Bildes aufhellendes Licht. Führt zu Kontrastverlust und damit zu vermindertem Detailreichtum der Abbildung.

Tubus

Das Rohr, in dem das optische System eines Teleskops untergebracht ist. Kann geschlossen oder offen (Gittertubus) sein.

Vergrößerung

Der Faktor, um den das Abbild eines Objekts größer dargestellt wird, als es mit bloßem Auge erscheint. Entspricht dem Faktor, um den die Objektivbrennweite F des Teleskops länger ist als die Brennweite f des verwendeten Okulars. Formelzeichen V

V = F / f  [ - ]

Verkippen

In der Regel das Kippen des Hauptspiegels eines Cassegrain-Systems bei Fokussierung über den Hauptspiegel. Das Verstellgetriebe ist dabei notwendigerweise gegenüber dem Schwerpunkt des Spiegels versetzt und greift daher außermittag an, was zu einem Drehmoment um den Schwerpunkt des Spiegels führt. Hat das Fokussiergetriebe zu viel Spiel, kommt es bei Richtungsänderung zum Verkippen des Spiegels und damit zu einer ruckartigen Verschiebung des Bildes. Okularauszüge, insbesondere jene mit Zahn und Trieb, sind auch häufig davon betroffen.

Versatz

Der parallele Abstand der Achse des Fangspiegels zur Hauptachse des Teleskops ( = Achse des Hauptspiegels). Dieser ist nötig, um den Lichtkegel eines Newton-Systems vollständig in den Okulartubus zu lenken.

Vorfokus

Vorbrennpunkt. In der Fotografie der Fehler des Autofokus, die Scharfeinstellung vor den Schärfepunkt zu legen.

Weißbild

In der Astrofotografie eine Aufnahme eines gleichförmig hellen Feldes. Es dient dazu, die Vignettierung und ggf. Fangspiegelabschattung zu erfassen und über Stackingverfahren zu eliminieren.

Zahn und Trieb

Kurzbezeichnung für Zahnrad und Zahnstange. Einfachstes Verfahren zur Verstellung eines Okularauszuges.

Zeiger

Hier im Besonderen Kurzwort für einen Lichtpunktzeiger. Auch Leuchtpunkt.

 

 

 

 

Home

Kontakt

DSGVO

Impressum