Instrumente

Die Teleskope der Carl-Sagan-Sternwarte

Eine ganze Reihe unterschiedlicher Teleskope befindet sich bei uns im Einsatz. Es gibt zwei Hauptinstrumente, die in der Kuppel des Beobachtungsturms untergebracht sind. Der erweiterte Instrumentenpark, die teils für das Voyatorium genutzt werden, dient Vorführ- und Experimentalzwecken. Zu einem großen Teil handelt es sich dabei um Selbstbauten bzw. um modifizierte, verbesserte oder restaurierte Altgeräte.

Fest in der Kuppel:

Turm 1: 155 mm Triplett-Apochromat von TS, 1240 mm Brennweite, Öffnungszahl 8
Turm 2: 115 mm Triplett-Apochromat, Eigenbau, 805 mm Brennweite, Öffnungszahl 7
Turm 3: 200 mm Schmidt-Cassegrain von Celestron, 2000 mm Brenwneite, Öffnungszahl 10
Turm 4: Sonnenteleskop KERBEROS, Eigenbau, 3x80 mm Fraunhofer-Achromaten, Brennweite 400, 600 und 800 mm

Visueller Einsatz auf dem Gelände:

300 mm Newton-Spiegelteleskop von GSO, 1500 mm Brennweite, Öffnungszahl 5
250 mm Newton-Spiegelteleskop von GSO, 1250 mm Brennweite, Öffnungszahl 5

Primär für das Voyatorium:

200 mm Newton-Spiegelteleskop von GSO, 1000 mm Brennweite, Öffnungszahl 5
150 mm Newton-Spiegelteleskop, Eigenbau, 1200 mm Brennweite, Öffnungszahl 8

Auswahl weiterer Instrumente:

150 mm Cassegrain-Spiegelteleskop von GSO, 1500 mm Brennweite
127 mm Maksutow-Spiegelteleskop von Skywatcher, 1500 mm Brennweite
100 mm Fraunhofer-Refraktor von Skywatcher, 500 mm Brennweite
93 mm Newton-Spiegelteleskop, Eigenmodifikation, 690 mm Brennweite
80 mm ED-Apochromat von TS, 560 mm Brennweite