Glossar
Fachchinesisch für Hobby-Astronomen
Auflistung unter permanenter Vervollständigung
Abschattung Verdeckung eines Teils des Objektivs durch Fangspiegel und ihre Halterungen. Führt zu Lichtverlust und verminderten Kontrast.
Achromat Ein zusammengesetztes Linsensystem, dass den durch Lichtbrechung hervorgerufenen Farbfehler korrigiert und somit nur geringe Farbsäume zeigt.
Airy-Disc → Beugungsscheibchen
Apertur → Öffnung
Auflösungsvermögen Die grundsätzliche Fähigkeit eines Objektivs, zwei benachbarte Punkte getrennt abzubilden, ausgedrückt als Winkelabstand in Bogensekunden. Errechnet sich für Teleskope aus der Formel AV = 138 / D [ " ].
Augenlinse Die Linse eines Okulars, die dem Auge zugewandt ist.
außeraxial Außerhalb der Hauptachse eines optischen Systems.
Backfocus In der Astronomie → Fokusreserve. In der Fotografie → Hinterfokus.
Backlash → Spiel
Baffle → Blende
Beschnitt Ein beliebiger oder festgelegter Ausschnitt aus einem größeren Bild.
Beugung Ablenkung von Wellen an einer Masse, die sich im Ausbreitungsweg befindet. Sie bezeichnet hier insbesondere die Ablenkung des Lichtes am Objektivrand oder am Fangspiegel, durch die Beugungsringe entstehen.
Beugungsringe Konzentrische Ringe im extra- und intrafokalen Abbild eines Lichtpunkts, in der Regel eines Sterns, hervorgerufen durch Beugung. Sehr hilfreich bei der Bewertung von Abbildungsfehlern von Objektiven.
Biasframe → Richtbild
Bildfeldebner Optisches Element zur Minderung von Bildverzerrungen, die durch eine Wölbung der Bildebene eine Objektivs entstehen. Das Bild wird geebnet, damit eine durchgängige Schärfe bis zum Rand des Gesichtsfeldes erreicht wird.
Blende Blendenring. Ein geschwärzter Ring in einem Tubus, der nicht zum Strahlengang gehörende Lichtstrahlen sowie Streulicht abblockt. Auch Kurzform für Blendenzahl.
Blendenzahl → Öffnungszahl
Bogenminute Der 60. Teil eines Winkelgrades.
Bogensekunde Der 60. Teil einer Bogenminute und 3600. Teil eines Winkelgrades.
Brennpunkt Der Punkt, in dem sich die parallel einfallenden und durch ein optisches System laufenden Lichtstrahlen treffen und ein Bild erzeugen.
Brennweite Der Abstand vom Objektiv zum Brennpunkt, üblicherweise angegeben in Millimetern. Formelzeichen F für die Objektivbrennweite und f für die Okularbrennweite.
Brennweitenreduzierer Ein zerstreuendes Linsenelement zur Verkürzung der Brennweite eines Objektivs.
Chromasie → Farbfehler
Controller → Steuergerät
Crop → Beschnitt
Darkframe → Dunkelbild
Deep Sky Englisch für „Tiefer Himmel“, umfasst alle Objekte außerhalb unseres Sonnensystems, insbesondere Sternhaufen, Nebel und Galaxien.
dioptrisch Nach dem Prinzip der Lichtbrechung aufgebaut und arbeitend.
Dobson Siehe Rockerbox.
Dunkelbild In der Astrofotografie eine Aufnahme, die einem Lichtbild entspricht, jedoch ohne eintreffendes Licht. Letzteres wird durch Verschließen des Objektivs bewusst abgeblockt, um alleine das Bildrauschen bei der entsprechenden Belichtung zu erfassen.
extrafokal Außerhalb des Brennpunktes. Außerhalb des Brennpunktes befindliches unscharfes Bild.
Fangspiegel Bei Spiegelteleskopen, die keine Schiefspiegler sind, benötigter Zusatzspiegel zur Lenkung des Brennpunktes an eine Stelle, an der seine abschattungsfreie Nutzung möglich ist.
Farbfehler Sammelbezeichnung für diverse durch Farbwahrnehmung in Erscheinung tretende Schwächen einer Optik, die mit Lichtbrechung arbeitet. Farbfehler zeigen sich im Teleskop am deutlichsten in Form von Farbsäumen.
Farbsaum Farbiger Rand, im Teleskop vornehmlich an Stellen mit hohem Helligkeitskontrast, hervorgerufen durch Farbfehler des Objektivs.
Feldlinse Die Linse eines Okulars, die dem Objektiv zugewandt ist.
Flatfield → Weißbild
Flatframe → Weißbild
Field-Flattener → Bildfeldebner
Flattener → Bildfeldebner
Flip-Mirror → Schwingspiegel
Focal-Reducer → Brennweitenreduzierer
Focuser → Okularauszug
fokal Den Fokus betreffend oder im Fokus befindlich.
Fokus → Brennpunkt
Fokusreserve Abstand vom bis zum Anschlag eingefahrenen Fokussieres bis zum dahinterliegenden Brennpunkt. Er bestimmt, wieviel Platz für Zubehör noch zur Verfügung steht, bevor der Brennpunkt nicht mehr erreicht werden kann.
Fokussierer → Okularauszug
Fringe → Farbsaum
Frontfocus → Vorfokus
Großfeld Ein weites Gesichtsfeld, Weitwinkelblick. Fotografisch eine große Fläche ausleuchtend.
Größe, Größenklasse Maß für die scheinbare Helligkeit eines Gestirns. Ein Stern 1. Größe leuchtet 2,5x heller als ein Stern 2. Größe, usw.
Guiding → Nachführung
Hinterfokus Hinterbrennpunkt. In der Fotografie der Fehler des Autofokus, die Scharfeinstellung hinter den Schärfepunkt zu legen.
hyperbolisch In der Krümmung dem Grafen einer Hyperbel folgend.
intrafokal Innerhalb des Brennpunktes. Innerhalb des Brennpunktes befindliches unscharfes Bild.
Katadiopter Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung sowohl Spiegel als auch Linsen verwendet.
katadioptrisch Nach dem Prinzip der Lichtbrechung und -spiegelung aufgebaut und arbeitend.
kataoptrisch Nach dem Prinzip der Lichtspiegelung aufgebaut und arbeitend.
Klappspiegel Ein beweglicher Spiegel, der nach Bedarf in den Strahlengang hineingeklappt werden kann.
Lichtbild In der Astrofotografie eine belichtete Aufnahme eines Himmelsobjekts oder eines Himmelsauschnitts.
Lichtkegel → Strahlengang
Lightframe → Lichtbild
Magnitude, mag → Größe
Montierung Element zwischen Teleskop und Stativ mit mehreren Achsen zur Ausrichtung, welches das Instrument trägt und nachführt. Unterschieden wird zwischen azimutalen Montierungen, die sich im Horizontsystem bewegen, und parallaktischen Montierungen, die durch ihre Ausrichtung auf den Himmelspol eine Nachführung über eine einzige Achse erlauben.
Mount → Montierung
Nachführung Antriebs- und Steuersystem zur Verfolgung von Objekten am Himmel. Ausgleich der scheinbaren Bewegung der Gestirne infolge von Erdrotation oder Eigenbewegung.
OAZ → Okularauszug
Objektiv Bilderzeugendes optisches Element, dem zu beobachtenden Objekt zugewandt. Es wird gekennzeichnet die Öffnung D und die Brennweite F.
Obstruktion → Abschattung
Off Axis → außeraxial
Öffnung Apertur, Durchmesser einer Objektivoptik in Millimetern, Formelzeichen D.
Öffnungszahl Das Verhältnis zwischen Objektivbrennweite F und der Öffnung D. Wie bei der Fotografie auch Blende genannt und ein Maß für das Lichtsammelvermögen eines Teleskops. Formelzeichen N. Formel N = F / D [ - ]
Öffnungsverhältnis Eine andere Form, das Lichtsammelvermögen eines Teleskops auszudrücken. Man sagt, das Öffnungsverhältnis ist „1:N“ bzw. „f/N“.
Offset → Versatz
Offsetframe → Richtbild
Okular Optisches Element mit der Brennweite f, in der Regel wechselbar, zur direkten Betrachtung des durch das Objektiv erzeugten Bildes.
Okularauszug Bewegliches mechanisches Element mit einem eigenen Tubus, der ein Okular in eine Position bringt, in der es das im Brennpunkt des Objektivs erzeugte Bild für den Betrachter erreicht.
parabolisch In der Krümmung dem Grafen einer Parabel folgend.
Pointer → Zeiger
Rack and Pinion → Zahn und Trieb
Reducer → Brennweitenreduzierer
Reflektor Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung nur Spiegel verwendet.
Refraktor Eine Teleskopbauart, die zur Bilderzeugung nur Linsen verwendet.
Richfield → Großfeld
Richtbild In der Astrofotografie eine Aufnahme bei geschlossenem Objektiv mit der kürzestmöglichen Belichtungszeit, die die Kamera bietet. Es dient der Auswertung des Ausleserauschens der Kamera, welches auf der Basis des Richtbildes beim sogenannten Stacking eliminiert wird.
Rockerbox „Wippkasten“. Einfache, im Grundprinzip handbetriebene und klemmungsfreie azimutale Montierung von Newton-Spiegelteleskopen. Das Gesamtsystem aus Rockerbox und Teleskop wird „Dobson-Teleskop“ oder einfach „Dobson“ genannt.
Scheibe, Scheibchen Die flächige Ansicht eines Objekts des Sonnensystems mit erkennbarer Ausdehnung, Scheibe bei Sonne und Mond, Scheibchen bei Objekten mit kleineren Winkeldurchmessern, in der Regel Planeten.
Schwingspiegel Spiegelelement, das in den Strahlengang eines optischen Systems hineingeklappt werden kann.
Seeing Grad der lokalen Luftunruhe der Erdatmosphäre über einem Beobachtungsort. Auch die Luftbewegungen im Fernrohr tragen als „Tubus-Seeing“ dazu bei. Äußert sich im Flackern der Sterne und im Wabbern von Scheibchen und Details bei der Beobachtung.
Shifting → Verkippen
sphärisch In der Krümmung dem Grafen eines Kreises folgend.
Spiel Getriebespiel der Zahn- und Schneckenräder in der Montierung. Äußert sich in einem zeitlichen Verzug im Ansprechen bei einer Richtungsänderung der Nachführung.
Spinne Aufhängevorrichtung des Fangspiegels bei offenen Spiegelteleskopen. Besteht zumeist aus drei oder vier radial angeordneten Streben. Auch einarmige Aufhängungen sind möglich.
stacken, Stacking Anglizismus von engl. „to stack“ („stapeln“). Digitales „Aufeinanderlegen“ und verrechnen von digitalen Aufnahmen mit dem Ziel, Rauschen zu eliminieren und Details herauszuarbeiten.
Steuergerät Jedwedes elektronisches Gerät zum Ansteuern und Bedienen von Computern, die zum Nachführen oder Scharfstellen dienen.
Strahlengang In der Schnittdarstellung eines optischen Systems der Verlauf ausgewählter Lichtstrahlen, um den Weg des Lichts mit Brechung und Spiegelung innerhalb des Teleskops darzustellen. Wird aufgrund der gleichmäßigen Lichtbündelung durch die kreisrunden optischen Elemente auch „Lichtkegel“ genannt.
Streulicht Durch Streuung von Mond- oder künstlichen Beleuchtungskörpern in der Luft hervorgerufenes störendes, den Hintergrund des Bildes aufhellendes Licht. Führt zu Kontrastverlust und damit zu vermindertem Detailreichtum der Abbildung.
Tubus Das Rohr oder Gehäuse, in dem das optische System eines Teleskops untergebracht ist. Kann geschlossen oder offen (Gittertubus) sein.
Vergrößerung Der Faktor, um den das Abbild eines Objekts größer dargestellt wird, als es mit bloßem Auge erscheint. Entspricht dem Faktor, um den die Objektivbrennweite F des Teleskops länger ist als die Brennweite f des verwendeten Okulars. Formelzeichen V. Formel V = F / f [ - ]
Verkippen In der Regel das Kippen des Hauptspiegels eines Cassegrain-Systems bei Fokussierung über den Hauptspiegel. Das Verstellgetriebe ist dabei notwendigerweise gegenüber dem Schwerpunkt des Spiegels versetzt und greift daher außermittag an, was zu einem Drehmoment um den Schwerpunkt des Spiegels führt. Hat das Fokussiergetriebe zu viel Spiel, kommt es bei Richtungsänderung zum Verkippen des Spiegels und damit zu einer ruckartigen Verschiebung des Bildes. Okularauszüge, insbesondere jene mit Zahn und Trieb, sind auch häufig davon betroffen.
Versatz Der parallele Abstand der Achse des Fangspiegels zur Hauptachse des Teleskops ( = Achse des Hauptspiegels). Dieser ist nötig, um den Lichtkegel eines Newton-Systems vollständig in den Okulartubus zu lenken.
Vorfokus Vorbrennpunkt. In der Fotografie der Fehler des Autofokus, die Scharfeinstellung vor den Schärfepunkt zu legen.
Weißbild In der Astrofotografie eine Aufnahme eines gleichförmig hellen Feldes. Es dient dazu, die Vignettierung und ggf. Fangspiegelabschattung zu erfassen und über Stackingverfahren zu eliminieren.
Zahn und Trieb Kurzbezeichnung für Zahnrad und Zahnstange. Einfachstes Verfahren zur Verstellung eines Okularauszuges.
Zeiger Hier im Besonderen Kurzwort für einen Lichtpunktzeiger. Auch Leuchtpunkt.